Kooperation mit “gelbetomaten e.V.”

Die Klasse 6d hat im Schuljahr 2021/ 2022 wieder zwei tolle Projekte zur gesunden Ernährung durchgeführt.
Gleich zu Schuljahresbeginn starteten wir mit unserer Profilklasse “Gesundheit und Glück” in Kooperation mit “gelbetomaten e.V.” eine tolle Projektwoche zum Thema Zucker. Wir lernten viel über unseren eigenen Zuckerkonsum, versteckten Zucker in Lebensmitteln und über gesunde Alternativen und stellten viele leckere Gerichte selber her. Darüber hinaus besuchten wir den Biobauernhof “Hof an den Teichen” und informierten uns über nachhaltigen Anbau und artgerechte Tierhaltung.
Das Schuljahr endete mit unserem großen Schulfest, der Fußball WM. Unsere Klasse vertrat das Land Ghana und so fanden wir viel Interessantes über das Land heraus und beschäftigten und intensiv mit der ghanaischen Küche. Wir erprobten viele gesund Snacks und probierten viele uns bis dahin noch unbekannte Lebensmittel. Wir haben Fufu selbst gemacht und Okraschoten kennen gelernt. Lecker! Und nicht nur, dass die Ghanaer Fussball lieben, Ghana ist auch das friedlichste Land Afrikas! So hatten wir bei der Fußball WM einen tollen Spieltag und haben als Pausensnacks selbstgemachte Getränke und Erdnussriegel als Verköstigung angeboten. Ein toller Tag!

Juniorwahl 2022

Politische Bildung ist ein wichtiger Schlüssel für die Teilhabe in der Demokratie. Wie bereits zur Bundestagswahl 2021 nimmt die Hanseschule Oedeme daher an der Juniorwahl zur Landtagswahl in Niedersachsen teil. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 setzen sich in den kommenden Wochen im Unterricht vorbereitend mit den Kandidatinnen und Kandidaten der Parteien auseinander, um dann beim Wahlakt ganz praktisch und handlungsorientiert ihr Kreuz auf dem Stimmzettel zu setzen.

Wir sind gespannt auf die Ergebnisse und geben diese in der Woche nach der Landtagswahl am 9. Oktober 2022 bekannt.

Link zur Homepage der Juniorwahl: https://www.juniorwahl.de/

Musikvideo zum Lied “Menschenkinder”

Hallo,

hier kann nochmal unser Musikvideo zum Lied “Menschenkinder” angesehen und angehört werden.
Es war ein Programmpunkt der Einschulungsfeier der neuen 5. Klassen.

Wir wünschen viel Freude damit

Frau Küntzel und Herr Werner

 

WPK-Wahlen für das Schuljahr 2022/23

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte

Die WPK-Wahlen für das Schuljahr 2022-23 werden über den Schulserver organisiert. Alle Schülerinnen und Schüler der Hanseschule haben ein Konto auf dem Schulserver, der mit den Benutzerdaten aus klein
geschriebenem Vor- und Zunamen (z.B. felix.mustermann oder lisa-marie.mustermann) und einem selbst
gewählten Passwort erreichbar ist.

Die WPK-Wahl für die Jahrgänge 6, 7, 8, 9 und 10 findet vom Donnerstag 25. bis Dienstag 30. August 2022 statt.

In dieser Zeit könnt ihr gemeinsam mit euren Eltern die Wahl vornehmen, diese einsehen und evtl.
korrigieren. Gleichzeitig wird in der Schulzeit die Möglichkeit gegeben, sich über einen Router bei Iserv
einzuloggen bzw. mit einem Lehrer die WPK-Wahl an einem Schul-PC durchzuführen.
Über viele WPK-Angebote wird auch auf der Homepage und in einem Eltern-/Schülerbrief an eure Iserv-Adresse informiert.

Bei der Wahl müsst ihr folgendes beachten:
Der Wahlpflichtunterricht ist grundsätzlich kein Förderunterricht und kein Nachhilfeunterricht.

Die Noten in den Wahlpflichtkursen werden bei der Versetzung und bei den Abschlüssen wie alle anderen
Noten behandelt. Es werden Kursarbeiten geschrieben.
Es kann vorkommen, dass einige Kurse nach der Wahl überbelegt sind. Deshalb wählen die Schüler in Block
1 und 2 zwei Ersatzkurse. Werden Kurse trotz Erst-/Zweit-/Drittwahl zu voll, muss im Notfall zwangsverteilt
werden!
In den Kursen können Materialkostenbeiträge anfallen.

Wer sich für eine 2. Fremdsprache – Französisch oder in Jahrgang 6 und 7 auch Spanisch
entscheidet (mindestens die Note 3 in Deutsch und Englisch in der 5. Klasse wird empfohlen), kann im
Jahrgang 6, 7, 8, 9 und 10 kein weiteres Wahlpflichtfach belegen, weil die 2. Fremdsprache mit vier
Wochenstunden erteilt wird. In diesen Jahrgängen wählen die Schüler*innen mit einer 2. Fremdsprache in
Block 1 und 2 Französisch beziehungsweise Spanisch als Erstwunsch und wählen in Zweit- und Drittwahl
die Bestätigungskurse für die 2. Fremdsprache! Der Einstieg in die 2. Fremdsprache in der 7. Klasse oder
noch höheren Klassen ist nicht möglich. Nur diejenigen Schüler/innen, die die 2. Fremdsprache durchgehend
seit Klasse 6 belegt haben, erfüllen in ihrer Oberschulzeit die Durchlässigkeitskriterien für das Gymnasium.

Alle anderen Schüler im 6. und 7. Jahrgang müssen zwei Wahlpflichtkurse belegen, einen Kurs aus Block 1
und einen Kurs aus Block 2.

Alle Schüler des 8. Jahrganges belegen einen berufsorientierenden Wahlpflichtkurs (BO-Kurse: Block 1)
und einen Kurs aus Block 2. Die einjährigen BO-Kurse sind vierstündig, dienen der Berufsorientierung und
als Vorbereitung der zweijährigen Profilkurse ab Jahrgang 9 in den Realschulklassen. Angeboten werden
BO-Kurse in Ton, Werken/Technik, Hauswirtschaft, Gesundheit/Soziales und Bienen. Die 2. Fremdsprache
bleibt auch in diesem Jahrgang vierstündig, sodass die „Franzosen“ automatisch am zweistündigen BO Textil
teilnehmen (muss nicht zusätzlich gewählt werden).

Im Jahrgang 9 ist im Realschulzweig einer der beiden Wahlpflichtkurse nun ein Profilkurs. Dieser soll bei
der Berufsorientierung helfen und ist durchgehend für Klasse 9 und 10 zu wählen. Angeboten werden Kurse
in den Profilen Französisch (s.o.), Wirtschaft, Technik und Gesundheit/Soziales. Französisch können nur
die Schüler anwählen, die seit Klasse 6 durchgehend Französisch hatten.

Im Hauptschulzweig 9 wählen die Schüler nur im Block 2 einen WPK mit Erst-, Zweit- und Drittwahl. Auch im ersten Block müssen sie formal eine Wahl eintragen. Diese verfällt aber bei der Kurszuteilung, denn im 1.
Halbjahr sind sie zusätzlich einmal wöchentlich an der Berufsschule, erstellen abschließend eine
Bewerbungsmappe für einen Ausbildungsberuf und durchlaufen in Rollenspielen Vorstellungsgespräche in
echten Betrieben.

Im Jahrgang 10 behalten die Realschüler ihre in Klasse 9 gewählten Profile. Haupt- und Realschüler wählen
im 2. Block einen WPK. Formal müssen am PC allerdings in jedem Block drei Wahlwünsche eingetragen
werden. Bei der Kursverteilung verfallen bei den RS-Schülern die Zeit und Drittwünsche im ersten Block, bei
den HS-Schülern alle Wünsche im ersten Block.

Wir raten euch, die Auswahl der Kurse mit den Eltern /Erziehungsberechtigten zu besprechen, denn der
Wechsel von einem Kurs zu einem anderen Kurs ist nicht möglich!

Folgende Angebote gibt es im nächsten Schuljahr:

Jahrgang 6 -> Klick

Jahrgang 7 -> Klick

Jahrgang 8 -> Klick

Jahrgang 9 -> Klick

Jahrgang 10 -> Klick

Mit freundlichem Gruß

euer WPK-Team der Hanseschule Oedeme

Mehr lesen