Hanse – Demokratie – Geschenke?

Nicht nur in der Schule – auch international – rückt der Begriff Demokratie vermehrt in den Mittelpunkt gesellschaftlicher Diskussionen. Doch was bedeutet Demokratie und was macht sie so schützenswert?

Schülerinnen und Schüler wachsen in Deutschland wie selbstverständlich mit demokratischen Errungenschaften wie Freiheit, Gleichberechtigung, einem Recht auf Bildung und dem Schutz von Minderheiten auf. Um diese demokratischen Werte sichtbar zu machen, richtete die Hanseschule am 06. Februar 2025 den ‚Tag der Demokratie‘ aus.

Für die Jahrgänge 5 und 6 bahnen kooperative Gruppenspiele demokratische Prozesse an und Klassen lernen am Beispiel gemeinsam geplanter Ausflüge, die eigenen Interessen zu vertreten und Kompromisse zu finden. Die Jahrgänge 7 – 10 werden auf die Juniorwahl vorbereitet, die im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 offiziell in Schulen durchgeführt werden können.

Während der Wahlpflichtkurs (WPK) Politik unter Leitung von Tobias Baeumer den Ablauf der Juniorwahlen nicht nur erklärt, sondern in der Folgewoche auch engagiert durchführt, stellt sich der WPK Darstellendes Spiel am ‚Tag der Demokratie‘ vor den Jahrgängen 5-9 auf die Bühne. Schülernah werden Stimmungsbilder aus dem ‚Volk‘ wiedergegeben und der Begriff Demokratie hinterfragt und erläutert. Die jeweiligen Jahrgangs-Vollversammlungen lauschen gebannt und interessiert, der Applaus war hoch verdient

In den Klassen selbst entstehen ausdrucksvolle Collagen (Foto von der 8f), wird regionalen Politikern gelauscht, sich mit Fake News auseinandergesetzt oder diskutiert, warum das Recht auf Bildung – bei aller Schulunlust – eigentlich ganz cool ist.

Vom 10. bis 18. Februar öffnete dann das Wahllokal zur Juniorwahl. Die Hanseschule beteiligte sich damit an dem bundesweiten Projekt, welches Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gibt, an einer fiktiven Wahl teilzunehmen, um so den demokratischen Prozess und die Bedeutung von Wahlen besser zu verstehen und das Bewusstsein für die eigenen demokratischen Rechte und Pflichten zu schärfen. Die Schülerinnen und Schüler können dabei selbst wählen, indem sie ihre Stimme für Parteien und  Kandidaten abgeben. Die Durchführung ähnelt der einer echten Wahl, inklusive Wahlbenachrichtigungen, Wahlurnen. Wahlhelferinnen und Wahlhelfer aus den Wahlpflichtkursen Politik empfingen insgesamt 329 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 bis 10 und zählten die Stimmen aus. Die Ergebnisse wurden am Wahlsonntag veröffentlicht.

         

 

 

 

 

Tag der offenen Tür am 26.02.25

Liebe Viertklässlerinnen und Viertklässler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

wir laden herzlich zum Tag der offenen Tür am 26.02.2025 von 16 – 18 Uhr in der Hanseschule Oedeme ein!
Wir freuen uns, Euch und Sie um 16 Uhr in unserer Mensa begrüßen zu dürfen!

Unser buntes Programm beinhaltet:

– Vorstellung der Klassenlehrkräfte der kommenden 5. Klassen und ihrer Profile
– Elternvortrag
– Führungen durch „Stationen“ verschiedener Schulfächer
– Infostände
– Café
– Gespräche mit dem Kollegium und Schülern und Schülerinnen unserer Schule.

Alle freuen sich auf Euren/Ihren Besuch!

Das Team der Hanseschule Oedeme

Geschafft – Das Mosaikprojekt zum Thema „Kinderrrechte“ ist finanziert!

Das Mosaik-Projekt für die Hanseschule Oedeme ist nun vollständig finanziert!

Durch die Unterstützung der Gemeinschaft und zahlreicher Spenden können wir endlich mit der Umsetzung dieses kreativen Projekts beginnen. Ziel ist es, ein einzigartiges Mosaik zu schaffen, das die Werte der Schule – wie Kinderrechte – und auch die Zusammenarbeit zwischen SchülerInnen, Lehrkräften und Eltern widerspiegelt. An der Hanseschule Oedeme sollen die SchülerInnen bestmögliche Chancen bekommen sich zu entwickeln. Dafür stehen die Schmetterlinge im Mosaik. Gleichzeitig wird der Bezug und die Verbindung zur Stadt und dem Landkreis Lüneburg bildlich dargestellt. Die Fundraising-Kampagne war ein voller Erfolg und durch Förderungen vom Deutsche Kinderhilfswerk und das Bundesprogramm „Demokratie Leben!“ geht das Projekt in die nächste Phase. Es wird ein bunter, lebendiger Ausdruck der Schulgemeinschaft, an dem alle aktiv mitwirken werden. Von den ersten Entwürfen bis hin zum finalen Stein haben SchülerInnen ihre Ideen einfließen lassen.

Wir freuen uns darauf, das Mosaik als Symbol für Kinderrechte, Zusammenhalt und Teamarbeit in unserer Schule zu verwirklichen.

Vielen Dank an alle, die dieses Projekt möglich gemacht haben!

Nun können wir es endlich gemeinsam angehen!

Daniela Lorenz

Vorlesemeisterschaften im Jahrgang 6 der Hanseschule

Nachdem alle Klassen spannende Lesewettbewerbe durchgeführt und ihren Klassenlesemeister ermittelt haben, kam es am 27.11.2024 zum Schulfinale.

Folgende Klassensieger traten gegeneinander an:

6a) Ela Shani Baqi, 6b) Linda Förster, 6c) Lotta Eggert, 6d) Nils Neumann, 6e) Greta Schatta

Für die Jury, die aus Schülervertreterinnen, der Schulleitung und Frau Hasselbrink von der Buchhandlung „Lünebuch“ bestand, gab es großartige Lesevorträge und die Wahl fiel nicht leicht. Am Ende errang Ela Shani Baqi den Schulsieg und wird als nächstes im Februar auf der Kreisebene für die Hanseschule beim Vorlesewettbewerb antreten. Bei unserer Weihnachtsfeier am 17.12.24 hat sie bereits ihr Können unter Beweis gestellt.

Wir wünschen ihr für den weiteren Wettbewerb ganz viel Erfolg!

Mehr lesen