Mit großer Freude und Stolz blicken wir an der Hanseschule Oedeme auf ein ganz besonderes Projekt zurück: Unser neues Wandmosaik in der Pausenhalle – ein beeindruckendes Gemeinschaftswerk, das nicht nur farbenfrohe Akzente setzt, sondern auch eine wichtige Botschaft transportiert.
Die Idee entstand schon vor einigen Jahren und fand mit der Unterstützung der Lüneburger Künstlerin Swantje Crone, allem voran der 5e und ihrer Klassenlehrerin Frau Lorenz endlich ihren Weg zur Umsetzung. Gemeinsam mit vielen engagierten Schülerinnen und Schülern entstand ein Kunstwerk, das den Kinderrechten gewidmet ist.
Dank der Förderung durch das Deutsche Kinderhilfswerk und das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ konnte das Projekt in die Tat umgesetzt werden. In kreativer Auseinandersetzung mit Themen wie dem Recht auf Schutz, Bildung und Mitbestimmung entwickelten unsere Schülerinnen und Schüler ganz eigene bildnerische Darstellungen dieser Rechte.
Das Mosaik erzählt nicht nur von diesen universellen Rechten, sondern ist auch fest in unserer Region verwurzelt – mit Motiven wie dem Lüneburger Stint, der Salzsau und der Heidschnucke. Besonders die Schmetterlingskinder symbolisieren Entwicklung, Entfaltung und Stärke – Werte, die wir unseren Schülerinnen und Schülern täglich mitgeben möchten.
Auch die Rückmeldungen der Beteiligten sprechen für sich:
„Es hat mir großen Spaß gemacht“, sagte Arbi.
Mia freute sich besonders darüber, „dass die Zusammenarbeit mit den anderen Schülern so gut geklappt hat.“
Tamina betonte: „Es hat Spaß gemacht, kreativ zu sein.“
Und Masouma ergänzte: „Ich fand es gut, mal weniger klassischen Unterricht zu haben.“
Und trotzdem haben sie Schülerinnen und Schüler eine Menge gelernt – fast ohne es zu merken.
Ein großer Dank gilt allen Beteiligten – ob durch kreative Ideen, tatkräftige Unterstützung oder finanzielle Hilfe. Dieses Mosaik ist mehr als nur ein Kunstwerk: Es ist ein Zeichen für Gemeinschaft, Engagement und die Bedeutung von Kinderrechten in unserem Schulalltag.
D. Lorenz